 
          21
        
        
          Reiterparadies Haltern
        
        
          Stadtsparkasse Haltern am See
        
        
          Koeppstraße 2
        
        
          45721 Haltern am See
        
        
          Telefon: 02364 936-0
        
        
          Telefax: 02364 936-850
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Ich | See | Kultur
          
        
        
          2015
        
        
          Ein gutes
        
        
          Jahr kre-
        
        
          ative
        
        
          Denk-
        
        
          pause haben die
        
        
          Macher der Kunst-
        
        
          kulturstiftung
        
        
          der
        
        
          Sparkasse genutzt, um für
        
        
          diesen Herbst ein Programm
        
        
          auf die Bühne zu bringen, dass
        
        
          nicht nur die Fans des Ex-Marillion-
        
        
          Sängers Fish begeistern wird. Der Sa-
        
        
          xophonist und Klarinettist Wolf Codera
        
        
          sowie die Autorin Dora Heldt bringen
        
        
          weitere Highlights in die Kundenhalle,
        
        
          die für drei Tage zur Kulturbühne wird.
        
        
          Im Rahmen des Festivals „Ich See Kul-
        
        
          tur“ vom 13. bis 15. November hat die
        
        
          Kunstkulturstiftung
        
        
          außerdem
        
        
          die
        
        
          Schirmherrschaft für das Familienmu-
        
        
          sical „Der Traumfänger“ übernommen.
        
        
          Der gebürtige Halterner Tim Berkels
        
        
          verwandelt dazu am 14. und 15. No-
        
        
          vember die Aula des Schulzentrums in
        
        
          ein Meer der Träume. Ein Bett wird zum
        
        
          Schiff, das Bettlaken zum Segel und los
        
        
          geht es auf eine fantastische Reise, die
        
        
          Klein und Groß gleichermaßen in ihren
        
        
          Bann ziehen wird…
        
        
          Doch zurück zum Auftaktabend des
        
        
          Festivals. „Chill-in Zone“ nennt Wolf
        
        
          - Anzeige -
        
        
          Codera sein Programm, dass er am Frei-
        
        
          tag, 13. November den Fans in Haltern
        
        
          präsentiert. An seiner Seite sind Prof.
        
        
          Jesse Milliner (Keyboard) aus Mainz
        
        
          und der marokkanischen Percussionist
        
        
          Rhani Krija, der einst mit Sting auf Welt-
        
        
          tournee ging.  Lounge-Musik – live in-
        
        
          terpretiert umschreibt Wolf Codera sein
        
        
          Angebot an die Fans meditativer Musik.
        
        
          Im Sommer 2012 feierte Fish in der
        
        
          Sparkassen-Halle eine Party, die viele
        
        
          nicht vergessen haben. Bis aus Italien
        
        
          reisten die Fans, die sich „Fishheads“
        
        
          nennen, damals an. In diesem Jahr dürf-
        
        
          te das Interesse kaum geringer sein.
        
        
          Schon jetzt gehen täglich zahlreiche
        
        
          Ticket-Anfragen bei der Sparkasse ein.
        
        
          Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen
        
        
          startet aber erst am 19. August pünkt-
        
        
          lich um 8.30 Uhr.
        
        
          1985 veröffentlichte die Band Marilli-
        
        
          on das Album „Misplaced Childhood“
        
        
          und schaffte damit den internationalen
        
        
          Durchbruch. Hits wie „Kayleigh“ und
        
        
          „Lavender“ verzückten die Fans und
        
        
          sorgten dafür, dass „Misplaced Child-
        
        
          hood“ auch zum kommerziell erfolg-
        
        
          reichsten Album der Band wurde. Zum
        
        
          30-jährigen Jubiläum präsentiert Fish
        
        
          das komplette Album ein letztes Mal
        
        
          live auf seiner  Farewell to Childhood
        
        
          Tour. Dass er dabei in Haltern Station
        
        
          macht, ist nur den ausgezeichneten Be-
        
        
          ziehungen des Vorstandes der Kunst-
        
        
          kulturstiftung zu verdanken.
        
        
          Mit ihren kurzweiligen Familien- und
        
        
          Frauenromanen hat die Autorin Dora
        
        
          Heldt in den letzten Jahren nicht nur die
        
        
          Bestseller-Listen erobert, sondern auch
        
        
          Stoff für zahlreiche Film- und Fernseh-
        
        
          produktionen geliefert. Am Sonntag-
        
        
          vormittag des 15. November liest sie
        
        
          aus ihrem Roman „Wind aus West mit
        
        
          starken Böen“.
        
        
          Markus Wallkötter, Josef Löbbing und
        
        
          Christine Erfkämper vom Vorstand der
        
        
          Kunstkulturstiftung sind überzeugt,
        
        
          dass sie mit diesem Angebot den Ge-
        
        
          schmack des Halterner Publikums tref-
        
        
          fen. „Wir können sicherlich nicht alle
        
        
          Richtungen abdecken“, so Christine Erf-
        
        
          kämper, aber die ersten Reaktionen zei-
        
        
          gen uns, dass wir durchaus richtig lie-
        
        
          gen.“ Markus Wallkötter ist überzeugt,
        
        
          dass sich auch der Umzug des Festivals
        
        
          auf einen Herbsttermin bewähren wird:
        
        
          „Im Frühsommer gibt es einfach zu viele
        
        
          Konkurrenz-Veranstaltungen.“
        
        
          Ich See Kultur 2015 - Programm
        
        
          Wolf Coderas „Chill-in Zone“. Freitag,
        
        
          13.11.2015, 20.30 Uhr in der Hauptstel-
        
        
          le der Stadtsparkasse Haltern am See.
        
        
          Eintritt: 17 Euro.
        
        
          Fish: „Farewell to Childhood-Tour“.
        
        
          Samstag, 14.11.2015 in der Hauptstel-
        
        
          le der Stadtsparkasse Haltern am See.
        
        
          Beginn: 19.30 Uhr Supporting Act: Amp-
        
        
          less, 20.30 Uhr Fish. Eintritt: 28 Euro.
        
        
          Dora Heldt:  „Wind aus West mit starken
        
        
          Böen“. Sonntag, 15.11.2015, 11 Uhr in
        
        
          der Hauptstelle der Stadtsparkasse Hal-
        
        
          tern am See. Eintritt: 12 Euro.
        
        
          „Der Traumfänger“ – Das Familien-
        
        
          musical. In Kooperation mit Show
        
        
          and Entertain Management Berkels.
        
        
          Samstag, 14.11.2015, 17 Uhr, Sonn-
        
        
          tag, 15.11.2015, 16 Uhr in der Aula des
        
        
          Schulzentrums. Eintritt: Schüler/Stu-
        
        
          denten/Azubis: 10 Euro, Erwachsene:
        
        
          17 Euro.
        
        
          Kartenvorverkauf für alle Veranstal-
        
        
          tungen ab 19.8.2015 ab 8.30 Uhr in der
        
        
          Stadtsparkasse Haltern am See, Koepp-
        
        
          straße 2 und bei der Stadtagentur im
        
        
          Alten Rathaus sowie online unter www.
        
        
          ichseekultur.de. Infos unter 02364/936-
        
        
          401. Für die Veranstaltung von „Fish“
        
        
          gibt es maximal 6 Eintrittskarten pro
        
        
          Person.
        
        
          Wegen vernetzt ist, ergibt sich
        
        
          ein geschlossenes System, das
        
        
          über fast 1000 Kilometer durch
        
        
          das Münsterland und den Kreis
        
        
          Recklinghausen führt. Zusam-
        
        
          men mit dem Kreis hat der Re-
        
        
          gionalverband Ruhr (RVR) eine
        
        
          reittouristische Karte insbeson-
        
        
          dere für die Wälder der Haard
        
        
          und der Hohen Mark veröffent-
        
        
          licht. Zu der Karte gehört auch
        
        
          ein Informationsheft mit spezi-
        
        
          ellen Tipps für Reiter. Neben neu
        
        
          ausgewiesenen Wege auf Flä-
        
        
          chen der Stadt Haltern am See
        
        
          und des RVR beschreibt die Kar-
        
        
          te erstmalig ein geschlossenes
        
        
          Reitwegenetz zwischen Haard
        
        
          und Hohe Mark mit rund 200 Ki-
        
        
          lometern. Die ReitTippkarte "Na-
        
        
          turpark Hohe Mark West" inkl.
        
        
          Begleitheft als Ergänzung zur
        
        
          ReitTippkarte "Naturpark Hohe
        
        
          Mark Ost" bildet 260 Kilometer
        
        
          Reitwege durch die Üfter Mark,
        
        
          den Dämmerwald, die Kirchhel-
        
        
          ler Heide und um die Tester Ber-
        
        
          ge in einer reißfesten, wasserbe-
        
        
          ständigen Karte ab."Selbst der
        
        
          Kreis Warendorf guckt ein biss-
        
        
          chen neidisch auf unser Ange-
        
        
          bot", sagt Carsten Uhlenbrock.
        
        
          Allerdings steckt hinter diesem
        
        
          Reiterparadies auch jede Menge
        
        
          Aufwand. So wird beispielsweise
        
        
          die Instandsetzung der Reitwe-
        
        
          ge über die Reitabgabe gezahlt.
        
        
          Die muss jeder Reiter, der ins
        
        
          freie Gelände will, leisten. Dafür
        
        
          gibt es dann die gelbe Plakette.
        
        
          "Quasi wie der TÜV in freier Na-
        
        
          tur," sagt Carsten Uhlenbrock.
        
        
          Dieses Geld ist ausschließlich
        
        
          dafür gedacht, Reitwege anzule-
        
        
          gen und zu erhalten. Allerdings
        
        
          decken diese Abgaben die Kos-
        
        
          ten bei Weitem nicht. "Pro Jahr
        
        
          nehmen wir rund 45.000 Euro
        
        
          von etwa 1.500 Reitern ein, die
        
        
          Ausgaben sind fast doppelt so
        
        
          hoch." Für den Kreis ein ziem-
        
        
          licher Kraftakt, die Reitwege
        
        
          trotzdem instand zu halten. Wer
        
        
          ohne Plakette unterwegs ist, be-
        
        
          geht eine Ordnungswidrigkeit,
        
        
          die mit 50 Euro geahndet wird.
        
        
          "Es geht uns dabei nicht um
        
        
          Strafe, es geht um Solidarität.",
        
        
          sagt der Fachmann. Immerhin
        
        
          geht es dem Kreis um ein ver-
        
        
          nünftiges Miteinander aller Er-
        
        
          holungssuchenden, Wanderer,
        
        
          Biker und Reiter. Carsten Uhlen-
        
        
          brock, selbst ehemaliger pas-
        
        
          sionierter Reiter, bevorzugt im
        
        
          Bereich Hohe Mark das Gelände
        
        
          rund um Tannenberg und in der
        
        
          Haardt den Dachsberg. Aber: Bei
        
        
          uns ist es überall wunderschön."
        
        
          Das können auch die drei Frei-