Lokallust Haltern am See - page 40

40
Borkenberge | 24. März 2018
DER FLUGPLATZ BORKENBERGE IST
LANDESLEISTUNGSSTÜTZPUNKT SEGELFLUG
Am Nordrand der Borkenberge im südmünsterländischen Städtedreieck Haltern – Dülmen – Lüding-
hausen liegt der Verkehrslandeplatz Borkenberge, wo zurzeit 45 Motorf lugzeuge, 64 Segelf lugzeu-
ge, 10 Ultraleichtf lugzeuge und fünf Motorsegler stationiert sind, die von circa 400 Mitgliedern ge-
f logen werden. Der Flugplatz wird durch die im Jahr 1931 gegründete und nach dem Krieg 1951
wiedergegründete Borkenberge-Gesellschaft e.V.
Interessengemeinschaft luftsport-
treibender Vereine im Deutschen
Aero-Club e.V. betrieben. Der Bor-
kenberge-Gesellschaft e.V. setzt
sich wiederum aus neun Vereinen
zusammen, welche die Interes-
sen der Borkenberge-Gesellschaft
durch einen ehrenamtlich tätigen
Vorstand vertreten.
„Den Flugplatz selber gibt es seit
1927. Er hat eine Länge von cir-
ca 1.000 Metern und ist rund 500
Meter breit. Die Hauptbahnlänge
beträgt 875 Meter für alle motori-
sierten Flugzeuge, also ohne Se-
gelflugzeuge. Die Segelflugzeuge
haben einen separaten Bereich im
südlichen Bereich“, weiß Florian
Weber aus Castrop-Rauxel, Ge-
schäftsführer und stellvertreten-
der Vorsitzender vom Borkenber-
ge-Gesellschaft e.V. zu berichten.
„Es gibt viele Flüge, die im Segel-
flug über 500 Kilometer lang sind.
Im normalen Gleitflug fliegen Se-
gelflugzeuge 100 bis 120 Stunden-
kilometer und erreichen Höchst-
geschwindigkeiten von bis zu 280
Kilometer. Hin und wieder landen
auch ausländische Flugzeuge aus
Europa bei uns, unter anderem
auch aus England.“
Der Flugplatz Borkenberge darf
sich „Landesleistungsstützpunkt
des Deutschen Aero-Clubs, LV
Nordrhein-Westfalen für die Sport-
art Segelflug“ nennen.
Interessierte Besucher, für die
auch ein Café zur Verfügung steht,
können den Flugplatz von 10 bis
20 Uhr besuchen, samstags, sonn-
tags und an Feiertagen ist er von
9 bis 20 Uhr geöffnet. „In der Win-
terzeit öffnen wir immer um 10 Uhr
und schließen 30 Minuten nach
Sonnenuntergang. Die Besucher
können auch zu allen Vereinshei-
men kommen und Informationen
erfragen“, so Weber. Der Eintritt ist
frei, Parkplätze stehen unentgelt-
lich zur Verfügung. Ab 10 Uhr ist
der Flugleiter auf dem Turm.
„Bei uns kann man alle Luftfah-
rerscheine machen. Die Vereine
bilden aus, und wir haben eine ge-
werbliche Schule bei uns.
Die gewerbliche Schule ist für Ultra-
leicht- und Motorflugzeuge zustän-
dig,“ unterstreicht Florian Weber.
Weitere Infos gibt es im Internet
unter:
/
Text + Fotos:
Reinhold Kübber
1...,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 41,42,43,44,45,46,47,48
Powered by FlippingBook