Lokallust Haltern am See - page 27

KLEINE URSACHE
GROSSE WIRKUNG
Laufend in Bewegung.
Beobachten.
Wir prüfen auf Schritt und Tritt.
Beurteilen.
Die Analyse folgt auf dem Fuß.
Optimieren.
Das hat Hand und Fuß.
Erst wenn man sich frei und ohne Schmerzen bei Arbeit, Freizeit
und Sport bewegen kann, ist ein gesundes und erfülltes Leben
möglich. Die Erfahrung aus mehr als 11.000 Fußanalysen
und über 3.200 Bewegungs- und Haltungsanalysen setzen
wir seit 17 Jahren zur Verbesserung Ihrer Mobilität ein.
Direkt einen Beratungstermin mit einem
unserer Bewegungsexperten vereinbaren:
// 02364/3126
Markt 3 // 45721 Haltern am See
gehen-laufen-leben.de
# laufpapst #wir_sind_on
Blick in unseren neuen Analyseraum, im Bewegungsstützpunkt in Haltern am See.
Unsere
Analyse
ist
auch
ein tolles
Weihnachts-
geschenk!
27
Weihnachten in Haltern | 09. Dezember 2017
Die Sage der Wolfsschlucht
Ein junges Mädchen ging in der Nacht bei Vollmond auf dem Hellweg nach
Hause. Sie hatte ihre Großmutter in Sythen besucht. Es war der erste Weih-
nachtstag. Das Mädchen hatte mit ihrer Großmutter und anderen Verwand-
ten Heiligabend gefeiert. Es war eine sehr kalte Nacht. Der Mond schien so
hell, dassmankeinLicht brauchte.
Als das Mädchen durch die „Wolfsschlucht ging, hörte sie Wolfsgeheul. Ein
paar Minuten später sah sie hinter sich einenWolf direkt auf sich zukommen.
Oh! Das junge Mädchen dachte, was ihre Eltern immer gesagt hatten: „Wenn
dueinenWolfsiehst,legdichhinundstelldichtot!“Sielegtesichmitteninder
Wolfsschlucht auf den gefrorenenBoden und verhielt sich still. DerWolf kam,
beschnuppertesievonobenbisuntenund legtesichdannauf das jungeMäd-
chen. Das Mädchen fror nicht mehr, sondern spürte imGegenteil Wärme. Als
das junge Mädchen nach ein paar Stunden die „Wolfsschlucht“ verließ, war
sieeinealteFraumit schneeweißemHaar. Ihr folgtendrei kleineWölfe.
Nach einer Überlieferung von Ewald Lüning (†)
Die Wolfsschlucht-Sage vom Hellweg/
Dülmener Straße „Karnickelhausen"
Der Hellweg, spätere Bezeichnung „Dülmener
Straße“, verlief bis ca. 1930 durch eine Schlucht.
Sie wurde in der damaligen Zeit „Wolfsschlucht“
genannt. Hinter der Schlucht war ein Moor mit Ab-
wässerungsgräben, über die Baumstämme lagen.
Irgendwann wurde der Weg verlegt, führte von
Sythen kommend rechts an der „Wolfsschlucht“
vorbei. Die „Wolfshügel“ sind noch Teile der
„Wolfsschlucht“. Bis zur Aussandung 1975 des Sil-
bersees III war die Schlucht noch vorhanden.
Die Sage könnte eine Abzweigung von der „Wolfs-
schlucht-Sage“ aus den Borkenbergen/Seppen-
rade aus den Jahre 1938 sein, oder umgekehrt.
Beide Sagen sind in Vergessenheit geraten. Ergän-
zung von Burkhard Lüning.
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...64
Powered by FlippingBook