Lokallust Haltern am See - page 14

14
Bürgerstiftung | 21. Mai 2016
Wer sich informieren oder spenden, wer Stifter oder
Zeitstifter werden möchte: Bürgerstiftung Halterner
für Halterner, E-Mail: buergerstiftung-haltern.de
Da saßen auf einmal etliche Kin-
der mit großen Augen in den
Klassen der Marienschule – und
verstanden kein Wort. Kinder aus
Flüchtlingsfamilien. Keine gute
Situation, nicht für sie, nicht für
die Mitschüler, nicht für die Leh-
rer. Als Joachim Thiele davon er-
fuhr, reagierte der frühere Leiter
der Marienschule sofort. Er selbst
fördert seit seiner Pensionierung
noch immer ehrenamtlich Kinder
an seiner früheren Schule. Das
tun dort seit Jahren auch etliche
ehrenamtliche Helfer/innen der
Bürgerstiftung Halterner für Hal-
terner. Gemeinsam wurde „von
heute auf Morgen“ eine Lösung
gefunden.
Drei pensionierte Lehrerinnen aus
dem Bürgerstiftungs-Team bilde-
ten unter der Leitung von Joachim
Thiele eine „Alphabetisierungs-
gruppe“, gaben (und geben wei-
terhin) Flüchtlingskindern so lan-
ge separat Deutschunterricht, bis
diese dem normalen Unterricht
folgen können. Die anderen Eh-
renamtlichen aus dem Lern- und
Lesepaten-Projekt der Bürgerstif-
tung übernahmen sofort die Ein-
sätze der drei Kolleginnen.
„Das ist eine der Stärken unse-
rer Bürgerstiftung“, sagt die Vor-
standsvorsitzende Beate Mert-
mann: „Wir sehen ein Problem
oder erfahren davon – und kön-
nen ganz schnell reagieren. Weil
wir nicht erst andernorts Hilfe be-
antragen müssen, sondern selbst
entscheiden und aktiv werden
können und gegebenenfalls eige-
nes Geld dafür einsetzen.“
In diesem Fall stellte die Bürger-
stiftung Geld zur Verfügung, damit
gutes Schulmaterial gekauft wer-
den konnte, mit dem die Kinder
in der Schule arbeiten können.
Inzwischen gibt es in der Marien-
schule eine „Willkommensklas-
se“, in der weitere Ehrenamtliche
aus dem Stadtgebiet helfen. Über
all diese Unterstützung bin ich to-
tal glücklich“, sagt Schulleiterin
Susanne Ploner. „Ich kann sagen:
Es läuft gut, und wohl auch des-
halb gibt es bei uns keine der Pro-
bleme wie andernorts an Schulen
mit hohen Quoten von Kindern
mit Migrationshintergrund.“
Das
„Lernpaten-Projekt“
der
Bürgerstiftung ist ein Beispiel
dafür, dass man sich in der Bür-
gerstiftung Halterner für Halter-
ner außer mit Geld auch mit Zeit
oder mit Ideen engagieren kann,
„Jede/r nach seinen Fähigkeiten
und seinen Möglichkeiten“, so die
Vorsitzende. In weiteren Projek-
ten der Bürgerstiftung sind Le-
sepaten aktiv, sie fördern durch
Vorlesen in Grundschulen die Lust
am Lesen. In der „Meisterschu-
le“ fördern berufserfahrene Ru-
heständler durch gemeinsames
Arbeiten mit Hauptschülern das
Berufsinteresse und die Berufsfä-
higkeit.
Für ein neues „Meisterschul-
Projekt“ sucht die Bürgerstif-
tung Männer und/oder Frauen
mit „grünem Daumen“. Mehr
Info bei Beate Mertmann unter
02364/6662.
Halterner Bürgerstiftung organisiert
Lernpaten-Projekt an der Marienschule
Miteinander spielen, die Stadt
entdecken und zudem Gutes
stiften: dazu lädt erstmals ein
„Haltern“-Memory-Spiel mit 36
Bildpaaren ein. Zu sehen sind da-
rauf bekannte Sehenswürdigkei-
ten sowie stimmungsvolle Bilder
von Natur und Landschaft aus
der Stadt und allen Ortsteilen.
Die Fotos stammen von Dr. Ulrich
Giewald, Michael David, Martin
Ahls und Wolfgang Koehler. Alle
stellten ihre Fotos kostenfrei zur
Verfügung, denn der komplette
Verkaufserlös unterstützt die Ar-
beit der Bürgerstiftung Halterner
für Halterner.
Die Bildauswahl und -bearbeitung
erfolgte durch Dr. Giewald, die
Gestaltung des Spiels übernahm
Michael David. Die Volksbank Hal-
tern am See und die Stadtspar-
kasse finanzierten den Druck des
Spiels. Das „Haltern-Memo“ ist
ab sofort zum Preis von 12 Euro
in den Filialen der Volksbank und
der Stadtsparkasse, in der Stadt-
agentur und in der Buchhandlung
Kortenkamp am Markt, bei Cleve
in der Rekumer Straße sowie bei
Holle in der Merschstraße erhält-
lich.
Erlös für
Bürgerstiftung:
„Haltern“-
Memory-Spiel
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...48
Powered by FlippingBook