Lokallust Dorsten - page 37

Chefarzt Dr. Wilhelms freut sich über die neue Kooperation mit dem Brustzentrum
Recklinghausen.
37
30. September 2017
KKRN
Wir freuen uns auf Sie.
Chefarzt Dr. med. Stefan Wilhelms
und sein Team
Einladung
zum Infoabend für werdende Eltern
mit anschließender Kreißsaalführung
Wir möchten Sie unterstützen und Ihnen in der Schwanger-
schaft, während und nach der Geburt ein verlässlicher
Partner sein. Zusätzlich bieten wir Ihnen durch die KKRN-
aktiv Kurse eine umfangreiche Elternschule an.
Jeden dritten Dienstag im Monat, um 19.00 Uhr
St. Elisabeth-Krankenhaus
Dorsten
Konferenzraum, Ebene 2
Pfr.-Wilhelm-Schmitz Str. 1
46282 Dorsten
Telefon 02362 29-54212
ge urts
hilfe
im KKRN Katholisches Klinikum
Ruhrgebiet Nord
Händelstraße 160
I
46282 Dorsten
Telefon: 0 23 62 / 2 43 11
Mein kompetentes, mehrsprachiges und freundliches Team
und ich freuen uns auf Ihren Besuch in unseren modernen,
hellen und einladenden Praxisräumen.
“Profitieren Sie bei einem persönlichen
Besuch in meiner Praxis von der
direkten Zusammenarbeit mit unserem
Meisterlabor. Die kurzen Wege
garantieren eine optimale Beratung,
maßgeschneiderten Zahnersatz und
ein Resultat, das Sie zufrieden stellen
wird und sich sehen lassen kann.”
Parodontologie • Implantologie • Funktion CMD
Dr. Dominik Naß M.Sc.
Ihre Mundgesundheit liegt uns sehr am Herzen und steht im
Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Auch wenn jede Patientin
und jeder Patient andere Bedürfnisse hat, so ist es unser Ziel,
Ihnen allen ein schönes Lächeln zu schenken.
Dazu gehört etwa ein spezieller
Gentest, mit denen wir einigen
Frauen die belastende Chemo-
therapie ersparen können. Und
wir bieten in unserem Haus die
Intraoperative
Radiotherapie
an. Denn häufig schließt sich an
die chirurgische Entfernung des
Tumors eine Strahlentherapie
an. Die Intraoperative Radio-
therapie setzt bereits während
der Operation ein, senkt die
Strahlenbelastung und verkürzt
die Nachbestrahlungszeit.
Wer mit dieser Diagnose
Brustkrebs konfrontiert ist,
fällt erst einmal in ein tiefes
Loch. Wie können Sie Betrof-
fene auffangen?
Unser Anspruch ist, keine
Frau mit ihren Sorgen und Nö-
ten allein zu lassen und sie von
der Aufnahme über die Entlas-
sung bis hin zur Nachsorge um-
fassend zu betreuen.
Deshalb gehören zu un-
serem Team nicht nur Medizi-
ner, sondern auch Psychoon-
kologinnen, Mitarbeiter des
Sozialdienstes,
Seelsorger
und vor allem die Breast Care
Nurses, die die Frauen von An-
fang an begleiten. Sie fungie-
ren als Bindeglied zwischen
den Ärzten sowie allen an der
Pflege und der Behandlung
beteiligten Personen und ko-
ordinieren für die Patientinnen
die Kontakte. Nicole Racenski,
unsere Breast Care Nurse im
St. Elisabeth-Krankenhaus, ist
außerdem zertifizierte Mam-
maCare-Trainerin – ein wich-
tiger Baustein in der Präventi-
on. Sie bietet Kurse an, in der
Frauen lernen, selbst ihre Brust
abzutasten.
Einmal monatlich lädt sie au-
ßerdem zum Mamma-Café ins
St. Elisabeth-Krankenhaus ein.
In dieser Runde tauschen sich
an Brustkrebs erkrankte Frauen
aus, geben sich Tipps und stär-
ken sich so gegenseitig den Rü-
cken. Und weil wir wissen, wie
quälend es sein kann, wenn
der Verdacht auf Brustkrebs im
Raum steht, bieten wir sowohl
im St. Elisabeth-Krankenhaus
als auch im St. Sixtus-Hospital
täglich eine Brustsprechstunde
an. Die Behandlung findet dann
allerdings an unserem Dors-
tener Standort statt.
Text + Interview: Jürgen Rustemeyer
Fotos: privat
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,...64
Powered by FlippingBook