 
          Sonderveröffentlichung  Wohnlust
        
        
          Wir machen das
        
        
          Unmögliche
        
        
          möglich!
        
        
          
            Elektro Michael Schroer
          
        
        
          Weseler Str. 21
        
        
          45721 Haltern am See
        
        
          Tel.: 0 23 64 / 60 30 30
        
        
          
            ELEKTROINSTALLATION | LED-BELEUCHTUNG | ALARMANLAGEN UND RAUCHMELDER | INTELLIGENTE HAUSSTEUERUNG
          
        
        
          Mobil: 0163 / 8 38 40 76
        
        
          Fax.: 0 23 64 / 16 94 85
        
        
          Mail:  
        
        
        
        
          Glas schafft Freiräume und be-
        
        
          deutet Mobilität, Glas reflektiert
        
        
          den Menschen und inspiriert
        
        
          Künstler, Glas ist ein umwelt-
        
        
          freundliches
        
        
          Naturprodukt.
        
        
          Und: Glas gab es schon, bevor
        
        
          der Mensch es gemacht hat.
        
        
          Dabei entstand es auf ganz na-
        
        
          türliche Weise, wenn durch gro-
        
        
          ße Hitze Quarzsand geschmol-
        
        
          zen wurde, zum Beispiel durch
        
        
          Vulkane oder Blitzeinschläge.
        
        
          Die gewaltige Hilfe aus Him-
        
        
          mel und Erde wird längst nicht
        
        
          mehr benötigt. Wie aber der
        
        
          Jahrtausende alte Werkstoff
        
        
          tatsächlich hergestellt wird,
        
        
          zeigt beispielsweise die Firma
        
        
          Pilkington (NSA Group) in Glad-
        
        
          beck ihren Besuchern via Film
        
        
          und Führung durch die Glashüt-
        
        
          te. Für Innungsmeister Hermann
        
        
          Fimpeler aus Haltern am See
        
        
          eine willkommene Gelegen-
        
        
          heit, Innungskollegen aus ganz
        
        
          Deutschland nebst Gattinnen
        
        
          während eines gemeinsamen
        
        
          Wochenendes den Weg des Hal-
        
        
          terner Sands zu zeigen. Denn
        
        
          der führt nämlich direkt in die
        
        
          Glashütte in Gladbeck.
        
        
          Ausschließlich Halterner Sand
        
        
          wird hier zur Glasherstellung
        
        
          verwendet. In Verbindung mit
        
        
          Kalk und Dolomit als Stabili-
        
        
          satoren und Soda und Sulfat,
        
        
          die als Flussmittel dienen, das
        
        
          heißt den Schmelzprozess be-
        
        
          schleunigen, wird dort Glas
        
        
          aus verschiedenen Rohstoffen
        
        
          erschmolzen. Glas entsteht, in-
        
        
          dem sich seine verschiedenen
        
        
          Rohstoffe unter hoher Tempe-
        
        
          ratureinwirkung
        
        
          miteinander
        
        
          verbinden und die so geschmol-
        
        
          zene Masse wieder abkühlend
        
        
          ohne Kristallisation erstarrt. Ba-
        
        
          sis für die gesamte Glasindustrie
        
        
          weltweit ist das Floatverfahren,
        
        
          das in den 1950er-Jahren von
        
        
          Sir Alastair Pilkington erfunden
        
        
          wurde. In diesem Verfahren
        
        
          werden klare, gefärbte und be-
        
        
          schichtete Gläser für den Baube-
        
        
          reich sowie klare und gefärbte
        
        
          Fahrzeuggläser hergestellt. Zu
        
        
          Beginn konnte nur 6 mm dickes
        
        
          Glas produziert werden, Stan-
        
        
          dard-Floatglas hat heute eine
        
        
          Dicke von 4 mm.
        
        
          Neben der Besichtigung der
        
        
          Gladbecker Glashütte hatten
        
        
          sich Hermann und Elisabeth
        
        
          Fimpeler ein unterhaltsames
        
        
          Wochenendprogramm für ihre
        
        
          
            Glas beherrscht die Welt
          
        
        
          Der Weg des Halterner Sands