 
          40
        
        
          Region aktuell  |  25. August 2018
        
        
          
            Baudezernentin Anette Brachthäuser
          
        
        
          wechselt zumBistumMünster
        
        
          
            Bürgerbus: Hohes Fahrgastaufkommen trotz Hitzewelle
          
        
        
          Fahrpersonal lernt sich auf Fahrradtour kennen
        
        
          Halterns Baudezernentin Anet-
        
        
          te Brachthäuser wird sich nach
        
        
          16-jähriger Tätigkeit in der Stadt-
        
        
          verwaltung beruflich verändern.
        
        
          Zum 1. Dezember wechselt sie
        
        
          zum Bistum Münster und wird
        
        
          dort
        
        
          Diözesanbaudirektorin
        
        
          und Diözesankonservatorin. Die
        
        
          54-Jährige leitet dort in ihrer
        
        
          neuen Funktion die Bauabteilung
        
        
          mit 34 Mitarbeiterinnen und Mit-
        
        
          arbeitern. Sie wird u.a. zuständig
        
        
          sein für die Betreuung des Doms,
        
        
          der Diözesanbibliothek, des Pries-
        
        
          terseminars sowie für die Ver-
        
        
          waltungs- und Dienstgebäude,
        
        
          Schulen, Sporthallen, Bildungs-
        
        
          und Sozialeinrichtungen. Aufga-
        
        
          benschwerpunkte der Abteilung
        
        
          sind: Projektplanung, Projekt-
        
        
          steuerung und Bauherrenfunkti-
        
        
          on, bauliche und gebäudetech-
        
        
          nische Bauunterhaltung sowie
        
        
          Kunstpflege und auch der Denk-
        
        
          malschutz. „Ich habe in Münster
        
        
          Architektur studiert, habe dort
        
        
          familiäre Wurzeln, insofern sind
        
        
          mir die Stadt und das westfälische
        
        
          Umfeld vertraut“, erklärte Anet-
        
        
          te Brachthäuser. „Ich freue mich
        
        
          sehr, dieses Angebot des Bistums
        
        
          erhalten zu haben und sehe dies
        
        
          gleichzeitig auch als große Her-
        
        
          ausforderung für mich an. Darauf
        
        
          freue ich mich sehr.“ Beim Blick
        
        
          zurück geht sie aber auch mit ei-
        
        
          nem weinenden Auge: „Ich lebe
        
        
          und arbeite seit 2002 in Haltern
        
        
          am See und fühle mich hier sehr
        
        
          wohl. Und ich bin auch dankbar
        
        
          dafür, dass ich vor zwei Jahren
        
        
          Baudezernentin werden konnte.
        
        
          Das habe ich als großen Vertrau-
        
        
          ensbeweis empfunden und diese
        
        
          Jahre waren sicherlich auch für
        
        
          meine berufliche Entwicklung
        
        
          noch einmal ganz wichtig.“
        
        
          Bürgermeister
        
        
          Bodo
        
        
          Klimpel
        
        
          macht keinen Hehl daraus, dass
        
        
          er den Weggang seiner Baudezer-
        
        
          nentin bedauert: „Zusammen mit
        
        
          unserem Kämmerer Dirk Meussen
        
        
          habe ich stets sehr gerne und vor
        
        
          allem auch sehr vertrauensvoll
        
        
          mit Anette Brachthäuser in der
        
        
          Verwaltungsleitung zusammenge-
        
        
          arbeitet.“ Klimpel erklärte zudem,
        
        
          dass die Stadtverwaltung die
        
        
          Stelle der/des Baudezernenten/in
        
        
          zeitnah ausschreiben und nach-
        
        
          besetzen wird.
        
        
          532 Fahrgäste im Juli, davon gut
        
        
          13% mit SB-Ausweis bei teilweise
        
        
          brüllender Hitze in der Ferienzeit –
        
        
          damit hatte man im Bürgerbusver-
        
        
          ein nicht gerechnet. Insbesondere
        
        
          in den Vormittagsstunden fuhren
        
        
          mehr Fahrgäste mit, als in den Mo-
        
        
          naten zuvor.
        
        
          Aber auch für die ehrenamtlichen
        
        
          Fahrer und Partner war es ein be-
        
        
          sonderer Monat. Der Bürgerbus-
        
        
          verein hatte sonntags eine Radtour
        
        
          nach Lippramsdorf zum Heimat-
        
        
          haus geplant. In zwei unterschied-
        
        
          lich langen Touren trafen alle zu
        
        
          Kaffee und Kuchen bei herrlichem
        
        
          Sonnenschein amHeimathaus ein.
        
        
          Zuvor wurden wir von Nachbarn
        
        
          vor Ort zur Trinkpause am Rast-
        
        
          platz - Untere Freiheit - freundlich
        
        
          begrüßt und mit gekühltem Was-
        
        
          ser versorgt. Nach dem Kaffeetrin-
        
        
          kenmit selbstgebackenemKuchen
        
        
          und bester Bewirtung von einigen
        
        
          Frauen des Lippramsdorfer Hei-
        
        
          matvereins gab es eine hervorra-
        
        
          gende Führung mit viel geschicht-
        
        
          lichem Hintergrund durch das Hei-
        
        
          mathaus; vorgetragen, erklärt und
        
        
          zelebriert vom Lippramsdorfer
        
        
          Kiepenkerl Willi Husmann. Er hatte
        
        
          zahlreiche Informationen zur bäu-
        
        
          erlichen Geschichte im und ums
        
        
          Heimathaus parat. Anschließend
        
        
          tischte der Chefkoch des Hotel-
        
        
          Restaurant Himmelmann ein her-
        
        
          vorragendes Grillbuffet auf.
        
        
          Dieser Tag wurde von den Ehren-
        
        
          amtlern, die wochentags am Lenk-
        
        
          rad des Bürgerbusses sitzen, und
        
        
          ihren Angehörigen genutzt, um
        
        
          sich besser kennen zu lernen.
        
        
          Vielleicht sind im kommenden
        
        
          Jahr auchweitere Interessenten an
        
        
          einer Tätigkeit als Bürgerbusfah-
        
        
          rer mit dabei. Bis zum Jahresende
        
        
          wird im Bürgerbusverein eine War-
        
        
          teliste geführt, aus der zu einem
        
        
          
            Viel Spaß hatte das Fahrpersonal auf der Radtour.
          
        
        
          späteren Zeitpunkt der vorhan-
        
        
          dene Fahrerpool ergänzt werden
        
        
          kann.
        
        
          Ebenfalls sind im Bürgerbusverein
        
        
          einzelne Werbepartner für die Mo-
        
        
          nitorwerbung sowie Fördermitglie-
        
        
          der, die die Bürgerbusidee wert-
        
        
          schätzen, willkommen.
        
        
          Dazu informieren gerne:
        
        
          
            Werner Mohr
          
        
        
          (1. Vorsitzender)
        
        
          Tel.: 02364 6084428
        
        
          
            Hans Kirschbaum
          
        
        
          (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit)
        
        
          Tel.: 02364 6084615
        
        
          
            Anette Brachthäuser