Lokallust Haltern am See - page 34

34
Wirtschaftsnotizen | 22. April 2017
E-Mobilität gewinnt an Fahrt
Zwei Stadtwerke-Autos fahren bereits mit Strom
Betriebsführung Seebad: Vertrag verlängert
Seegesellschaft und Stadtwerke setzen Zusammenarbeit bis 2021 fort
Die Elektromobilität gewinnt an
Fahrt. Die Stadtwerke Haltern am
See sind überzeugt, dass der Anteil
elektrisch angetriebener Fahrzeu-
ge in den nächsten Monaten und
Jahren stark steigen wird und wol-
len dabei mit gutem Beispiel vor-
angehen und ihren Fuhrpark nach
und nach weitgehend auf Elektro-
Autos umstellen. Zwei Fahrzeuge
wurden bereits in diesem Früh-
jahr angeschafft. Ein e-up! von
VW und ein Nissan Leaf. Die Autos
werden unter anderem für Kun-
denbesuche und den Austausch
von Zählern eingesetzt. Die ersten
Erfahrungen sind durchweg posi-
tiv. „Es macht einfach Spaß“, fasst
Technischer Geschäftsführer Dr.
Bernhard Klocke seine Eindrücke
zusammen. Die E-Autos seien lei-
se, schnell und wendig und damit
bestens für den Stadtverkehr ge-
eignet. Abends kommen sie an die
Steckdose, so dass sie am nächs-
ten Morgen wieder für einen Tages-
einsatz zur Verfügung stehen. Dass
die Stadtwerke Haltern Vorreiter in
der Beschaffung von E-Autos sind,
freut natürlich auch die ansässigen
Autoanbieter. „Die Entwicklung ist
enorm“, sagte Leo Keysberg vom
gleichnamigen Autohaus. Und Jo-
sef Heddier vom Autohaus Heddier
ergänzte: „Ja, die Akkus werden
immer besser, so dass die Laufleis-
tung stetig zunimmt“. Leo Keys-
berg und Josef Heddier freuen
sich, dass die E-Autos von VW und
Nissan jetzt das Stadtbild prägen,
„damit stossen wir allmählich das
Bewußtsein bei unseren Kunden
an, sich mit E-Mobilität zu beschäf-
tigen“, sind sich beide einig.
Ein weiteres elektrisches Auto wird
ab Sommer den Fahrzeugpark er-
gänzen. Der e-NV200 von Nissan
dient künftig als kleiner „Lastene-
sel“ für das Freizeitbad Aquarell.
Der Kauf von E-Autos macht auch
wirtschaftlich Sinn. „Die Anschaf-
fung sei zwar zunächst teurer“, so
Kaufmännischer Geschäftsführer
Carsten Schier, „aber auch die ge-
ringeren Betriebs- und Wartungs-
kosten sowie Steuervorteile müs-
sen in die Betrachtung einfließen.“
Um diese Erkenntnisse zu unter-
mauern, haben die Stadtwerke
eine Auswertung zur Berechnung
der Wirtschaftlichkeit von E-Autos
in Auftrag gegeben. Eine Wirt-
schafts-Studentin sammelt zur-
zeit im Rahmen eines Praktikums
Zahlen und Fakten. Die Ergebnisse
werden in anschaulicher Weise zur
Camping-, Caravan- und Automo-
bilausstellung vorliegen. Schon
bald wird es bei den Stadtwerken
Ladeboxen für den Carport oder
die Garage mit dem dazu gehö-
renden Strom geben. „Selbstver-
ständlich wird unser Mobil-Strom
nachhaltig erzeugt,“ betont Klaus
Götting, Leiter Kundenservice bei
den Stadtwerken. Einen Umwelt-
Vorteil hätten E-Fahrzeuge näm-
lich nur dann, wenn sie mit Öko-
strom betankt werden.
Die Stadtwerke Haltern am See
bleiben bis Ende 2021 für die Be-
triebsführung des Halterner See-
bades verantwortlich. Die Seege-
sellschaft als Eigentümerin des be-
liebten Strandbades und die Stadt-
werke einigten sich darauf, den
Vertrag vorzeitig um vier Jahre zu
verlängern. „Das ist Ausdruck un-
serer vertrauensvollen und erfolg-
reichen Zusammenarbeit“, sagte
Stadtwerke-Geschäftsführer Cars-
ten Schier bei der Vertragsunter-
zeichnung. „Wir freuen uns, dass
wir weiterhin diese Dienstleistung
für die Seegesellschaft überneh-
men können.“ Ansgar Lewe, Ge-
schäftsführer der Seegesellschaft,
betonte, dass beide Seiten von der
Zusammenarbeit profitieren: „Mit
den Stadtwerken haben wir einen
starken Partner mit großer Erfah-
rung in der Betriebsführung eines
Bades gewonnen. In unserem wet-
terabhängigen Geschäft können
wir so auch die notwendige Flexibi-
lität in den Öffnungszeiten gewähr-
leisten.“ Die Stadtwerke haben
erstmals für die Saison 2014 die
Betriebsführung für das Seebad
übernommen. Neben der Über-
nahme der kaufmännischen und
technischen Betriebsführung sind
die Mitarbeiter des Freizeitbades
Aquarell für die Verkehrssicherung
und für die Aufsicht im Seebad
verantwortlich. Unter anderem
kümmern sie sich darum, dass der
800 Meter lange Sandstrand mit
den zahlreichen Freizeiteinrichtun-
gen immer tiptop ist. Außerdem
organisiert das Aquarell-Team die
Einsatzplanung der Badeaufsicht,
die von der DLRG-Ortsgruppe Hal-
tern geleistet wird. Partner in der
Seegesellschaft sind die Gelsen-
wasser AG, der Regionalverband
Ruhr, die Stadt Haltern am See und
der Kreis Recklinghausen.
Die Geschäftsführung liegt seit der
Gründung bei der Kreisverwaltung
Recklinghausen.
Setzen voll auf E-Mobilität: die Stadtwerke
in Haltern am See stellten jetzt die ersten
elektrisch betriebenen Autos vor, ein e-up!
vom Autohaus Keysberg und ein Nissan Leaf
vom Autohaus Heddier.
Setzen die gute Zusammenarbeit fort (v.l.): Dr. Bernhard Klocke (Stadtwerke),
Ansgar Lewe (Seegesellschaft), Carsten Schier (Stadtwerke), Jochen Dynak
(Seegesellschaft) und Heinz van Buer (Stadtwerke)
1...,24,25,26,27,28,29,30,31,32,33 35,36,37,38,39,40,41,42,43,44,...64
Powered by FlippingBook