40
Seniorenbegleiter | 18. März 2017
Kommen Sie zu uns, feiern Sie mit uns
die Eröffnung des neuen Dr. Schlotmann
Kids Clubs in Dorsten. Wir freuen
uns auf Sie! Die Kleinen wird unser
Programm begeistern - mit Hüpfburg,
Torwandschießen, einem Gewinnspiel
und vielem mehr…
ERÖFFNUNG IN DORSTEN:
SAMSTAG, 1. APRIL, VON 12 BIS 18 UHR
DIE KINDERZAHNARZT-PRAXIS
FÜR BÄRENSTARKE ZÄHNE!
DR. SCHLOTMANN KIDS
PRAXISKLINIK DR. SCHLOTMANN ZAHNMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM GMBH
PLATZ DER DEUTSCHEN EINHEIT 8 | 46282 DORSTEN | T: +49 (0)2362-952358 |
|
Hiltrud Schlierkamp,
stellvertretende Bürgermeisterin,
nahm die Zertifikatsverleihung
an die Jugendlichen des
7. Kurses 2016/2017 vor.
Jugendliche
Seniorenbegleiter
ausgebildet
Immer mehr Jugendliche erfahren
in der eigenen Familie, dass eigene
Großeltern zunehmend Unterstüt-
zung im Alltag benötigen, pflegebe-
dürftig werden und auch an Demenz
erkranken. Insbesondere Jugendli-
che in Familien mit Pflegebedürfti-
gen werden mit dem Thema Pflege
und Demenz in der Familie konfron-
tiert, ohne in der Regel Kenntnisse
im Schulalltag zu erfahren. Anderer-
seits haben Jugendliche häufig kaum
noch Kontakt mit älteren Menschen.
Im Rahmen der Ehrenamtlichen-
Qualifizierung bietet das EhrenAmt
der Stadt Haltern am See in Zusam-
menarbeit mit der Familienbildungs-
stätte Dülmen seit 2010 jährlich eine
qualifizierte Fortbildungsmaßnahme
für Jugendliche ab der zehnten Klas-
se der weiterführenden Schulen an,
in der sie zum „Jungen Seniorenbe-
gleiter nach dem Dülmener Modell“
ausgebildet werden. In Kleingruppen
lernten die zehn Teilnehmer der sieb-
ten Qualifizierungsmaßnahme des
Joseph-König-Gymnasiums und der
Alexander-Lebenstein-Realschule
in den Monaten den Umgang mit
älteren Menschen, Grundlagen der
Alterserkrankungen, einfache Pfle-
gehilfen sowie Betreuungs- und
Beschäftigungsmöglichkeiten. The-
men der Qualifizierung waren unter
anderem:
„Ehrenamt/Freiwilligen-
arbeit – persönliche Motivation fürs
bürgerschaftliche Engagement – Ge-
ben und Nehmen“, „Alt werden in
unserer Gesellschaft – Was hat die
Zielgruppe mit mir selber zu tun?“,
„Die wichtigsten Grunderkrankun-
gen im Alter und ihre Notfallhilfe“,
„Umgangmit Demenzerkrankungen“,
„Einfache
Beschäftigungsmöglich-
keiten, Lieder, Spiele etc.“, „Einfache
Pflegehilfen für Laien – Rollstuhl-
schieben, Essenreichen etc.“, sowie
„Trennung und Abschied – Sterben“.
Neben den 39 Stunden Theorie leiste-
ten sie von Dezember bis Februar ein
20 Stunden umfassendes Praktikum
in einem Altenheim ihrer Wahl bzw.
in der Tagespflege ab. Während der
kleinen Feierstunde wurden nun die
Zertifikate durch die stellvertretende
Bürgermeisterin Hiltrud Schlierkamp
und Irmgard Neuß, Leiterin der Fa-
milienbildungsstätte Dülmen, über-
geben. Die nächste Fortbildung, die
ab September startet, kann aufgrund
der Fördergelder der Rudi-Assauer-
Stiftung ebenfalls wieder kostenfrei
für die Schüler angeboten werden.
Teilnehmer/innenwaren: AnnaBauer;
Sophie Drewer; Milena Ebbinghaus;
Myriam Glose; Josefine Hardering;
Nurserra Özer; Celine Passmann; Jona
Peters; Yannick Schröer; Felix Vofrei.