Nachrichten aus Dorsten und Haltern

Coronavirus-Update: KKRN-Klinikverbund baut Kapazitäten aus und hofft auf finanzielle Unterstützung

Aufgrund der aktuellen Krisensituation ergreift die KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH verschiedene Maßnahmen, um gegen die Auswirkungen des Coronavirus gewappnet zu sein. Täglich beruft der Verbund eine KKRN-weite Videokonferenz unter Beteiligung des ärztlichen Dienstes, des Pflegedienstes und anderer relevanter Berufsgruppen ein, um beispielsweise Bettenkapazitäten auszubauen und die vorhandenen Arbeitsanweisungen an die aktuelle Situation anzupassen: „Jeden Tag bewerten wir die Situation neu und reagieren darauf“, so Dr. Andreas Weigand, Geschäftsführer des Klinikverbundes.

Ausbau der Intensiv- und Beatmungskapazitäten
So beschloss das interdisziplinäre Expertenteam unter anderem einen erheblichen Ausbau der Intensiv- und Beatmungskapazitäten an allen Standorten der KKRN GmbH. Dazu gehören das Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus, das Halterner St. Sixtus-Hospital, das Marler Marien-Hospital sowie das Hertener Gertrudis-Hospital. „Für diese neuen Intensiv- und Beatmungskapazitäten brauchen wir jedoch Personal, um eine adäquate Patientenversorgung sicherstellen zu können. Daher haben wir einen Aufruf über die sozialen Medien gestartet, um weitere Unterstützung zu gewinnen“, erklärt Guido Bunten, Prokurist des KKRN-Klinikverbundes.

Hoffnung auf finanzielle Unterstützung
Schon jetzt haben die vier Krankenhäuser zur Vorbereitung auf erhöhte Patientenzahlen ausgewählte Operationen und Behandlungen zurückgefahren – in der Hoffnung auf einen finanziellen Ausgleich durch die öffentlichen Stellen. „Aber wir brauchen diese Unterstützung nicht nur für die freigeräumten Betten, sondern auch für den Aufbau unserer Intensiv- und Beatmungskapazitäten sowie für die Beschaffung von Schutzmaterial“, bestätigt Prokurist Guido Bunten.

Stabilität der Krankenhäuser sichern
Nur so könne die wirtschaftliche Stabilität der Krankenhäuser in diesem kritischen Zustand gesichert werden. „Diese Krise darf nicht zu Insolvenzen von Kliniken führen, daher appellieren wir an Bund und Land, kurzfristige Liquiditätshilfen sicherzustellen“, fordert Dr. Andreas Weigand. Der Geschäftsführer ist stolz auf das KKRN-weite Engagement: „An dieser Stelle möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch einmal herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz in dieser besonderen Krisensituation danken. Sie sind es, die derzeit und in den kommenden Wochen an vorderster Front die Stellung halten“, honoriert Dr. Weigand die Leistung. Weitere Informationen rund um die KKRN GmbH und das Thema Coronavirus finden Interessierte auf der Homepage des Klinikverbundes unter www.kkrn.de sowie auf dem neuen KKRN-Facebook- und Instagram-Kanal.

2020 von admin (Kommentare: 0)

Nächtlicher Einbruch und Schusswechsel bei der Bäckerei Imping

„Ich erfuhr erst morgens von meinem Bruder, dass bei uns in der Filiale auf der Borkener Straße eingebrochen wurde“, so Julia Imping. „Christoph wurde bereits nachts von der Polizei verständigt“, fährt sie fort.

Ein aufmerksamer Nachbar informierte die Polizei, die die beiden Täter, die die Tür zum Fachgeschäft aufgebrochen hatten, auf frischer Tat erwischte. Ein Täter floh sofort und wurde mit dem Polizeihubschrauber gesucht, der andere griff einen Beamten an und wurde daraufhin von ihm angeschossen und ins Krankenhaus gebracht. Ob der erste Täter noch auf freiem Fuß ist, das konnte Julia Imping am Nachmittag nicht sagen.

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Die Tabelle verstehen: Corona-infizierte Personen in Dorsten und dem Kreis Recklinghausen

Zweimal täglich gibt das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen neue Zahlen über die gemeldeten Infektionsfälle in den einzelnen Kreisstädten heraus. Stand heute (24. März, 17:00 Uhr): 195 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen, davon 22 Gesundete.

Auf Dorsten bezogen gibt es aktuell 41 Fälle. Das bedeutet jedoch nicht, dass 41 Personen im Moment nachweisbar getestet den Virus noch in sich tragen. Vielmehr ist es so, dass auch die mittlerweile wieder gesunden Dorstenerinnen und Dorstener in der Statistik erscheinen. Diese Gesamtzahl wird benötigt, um die Ausweitung der Infektion zu beurteilen.

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Jobcenter vereinfacht Antragsverfahren

Das Jobcenter Kreis Recklinghausen bietet Bürgerinnen und Bürger ab sofort einen einfachen Weg an, Anträge und Unterlagen zum Leistungsbezug der Grundsicherung online übermitteln.

Über ein Kontaktformular auf der Internetseite des Jobcenters können Nachrichten sowie Dokumente als Datei-Anhänge direkt und sicher an die zuständige Bezirksstelle übermittelt werden. Das Kontaktformular ist zu erreichen unter der Internet-Adresse www.jobcenter-kreis-recklinghausen.de/onlineservice.

Das Kontaktformular vereinfacht Bürgern die Zustellung von Dokumenten und erleichtert den Mitarbeitern des Jobcenters die Zuordnung und somit die Bearbeitung. Bürger können ihre Unterlagen digital in verschiedenen Formaten – als Text-Dokument aus dem Programm Word, als PDF oder auch als Foto-Datei im JPG-Format – übersenden. Die Menge der angehangenen Dateien darf insgesamt 20 MB pro Nachricht nicht überschreiten.

Die Bewilligung und Auszahlung von Geldleistungen der Grundsicherung hat im Jobcenter Kreis Recklinghausen aufgrund der besonderen Situation derzeit Vorrang und ist sichergestellt. Die Mitarbeiter nutzen bei der Leistungsgewährung alle Möglichkeiten für vereinfachte Verfahren.

Die Jobcenter-Bezirksstellen in allen zehn Städten im Kreis Recklinghausen sind weiterhin telefonisch für alle Anliegen und Fragen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, um persönliche Kontakte auf das absolut Notwendige zu minimieren und die Verbreitung des Corona-Virus zu unterbinden.

Alle aktuellen Regelungen zur Erreichbarkeit und Antragstellung veröffentlicht das Jobcenter Kreis Recklinghausen – auch in den Sprachen Türkisch, Arabisch und Englisch – zentral unter der Internetadresse www.jobcenter-kreis-recklinghausen.de/aktuelles. 

Rufnummern der Jobcenter-Bezirksstellen:

Castrop-Rauxel: 02305 580-0
Datteln: 02363 3736-10
Dorsten: 02362 608-0
Gladbeck: 02043 696-800
Haltern am See: 02364 10544-0
Herten: 02366 1810-0
Marl: 02365 95397-655
Oer-Erkenschwick: 02368 69996-0
Recklinghausen: 02361 9384-2828
Waltrop: 02309 7844-400

2020 von Ulf Steinböhmer (Kommentare: 0)

Videobotschaft von Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff

Bürgermeister Tobias Stockhoff dankt den Menschen, die in medizinischen Berufen tätig sind

Vor dem St. Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten hat sich Tobias Stockhoff per Videobotschaft an die Menschen gerichtet, die in medizinischen Berufen tätig sind. Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, Frauen und Männer im Rettungsdienst und Apothekerinnen und Apotheker gehen weiterhin ihrem Beruf nach und viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hintergrund in der Küche, der Reinigung und der Verwaltung sorgen dafür, dass der medizinische Alltag reibungslos laufen kann - obwohl von Alltag natürlich in Zeiten der Corona-Krise kaum die Rede sein kann.

Weiterlesen …

2020 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Entspannungspädagogin Gabriele Erbe bietet den Dorstener in der aktuellen Situation eine kostenfreie „Atempause"

Einige Mitbürger fühlen sich im Moment vielleicht nicht wohl oder haben sogar Angst. Angst löst Stress aus und Stress fährt im Körper die Immunabwehr herunter.

Wir wünschen uns alle im Moment eine gestärkte Immunabwehr und das erreicht man unter anderem mit Entspannung. Aus diesem Grund möchte Gabriele Erbe am 25. März 2020 und am 01. April 2020 um 18:30 Uhr für alle Interessierten eine Atem-Entspannung Live auf ihrer Facebook-Seite anbieten. Wer also dabei sein möchte, braucht nur zur angegebenen Zeit auf den Link klicken.

Text: privat

2020 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

VEXCASH – 30 Tage Geld leihen

Vexcash hilft Ihnen bei unvorhergesehenen, kurzfristigen, finanziellen Engpässen bis zum nächsten Geldeingang die finanzielle Kontrolle zu behalten. Vexcash nutzt innovative Technik sowie neue Bonitätskriterien und ermöglicht so auch Kunden mit mittleren Bonitäten eine schnelle und zuverlässige Auszahlung.

Schnelle Finanzierung kurzfristig notwendiger Reparaturen
Es passiert sehr schnell. Ein wichtiges Haushaltsgerät oder das Auto geht kaputt und muss dringend repariert werden. Professionelle Angebote sind teuer und müssen entweder mit dem eigenen Einkommen oder den Ersparnissen finanziert werden. Ist dies nicht möglich, bleibt oftmals nur die Aufnahme eines Kredites bei der Bank oder einem privaten Anbieter. Aus diesem Grunde sehen sich viele Personen nach preiswerteren Alternativen um und fragen sich, ob es erlaubt ist, private Angebote zur Reparatur von Freunden, Bekannten, Verwandten oder Fremden einzuholen. Diese Frage ist schwierig zu beantworten, denn die Grenzen zwischen einer persönlichen Gefälligkeit und der Schwarzarbeit lassen sich nicht immer eindeutig ziehen.

Weiterlesen …