Dorstener Tage des Grundgesetzes 2024

von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Dorstener Tage des Grundgesetzes 2024

„Soziale Medien“ ist das Thema der Tage des Grundgesetzes vom 2. bis 8. Mai.
Die Veranstaltungen stehen heute und in den kommenden Tagen auf dem Plan. Alle Angebote sind kostenlos.
Am Donnerstag (2. Mai) beginnen die Dorstener Tage des Grundgesetzes 2024. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Soziale Medien“.

Das Programm in der Übersicht:

Donnerstag, 2. Mai 2024
Seniorenbeirat: 
10 bis 12 Uhr in der Seniorentagesstätte (An der Vehme 1), kostenloses Frühstück und Gesprächsimpuls für Seniorinnen und Senioren.
Daniel Krebs informiert zum Thema: Was ich über soziale Medien wissen sollte. Daniel Krebs ist ein erfahrener und treuer Unterstützer des Seniorenbeirats zu allen Fragen der sozialen Medien.

Eröffnung der Dorstener Tage des Grundgesetzes durch Bürgermeister Tobias Stockhoff
19 Uhr im Treffpunkt Altstadt (Auf der Bovenhorst 9)

Wir in Dorsten gegen Rechts und Jüdisches Museum Westfalen
19.30 Uhr im Treffpunkt Altstadt (Auf der Bovenhorst 9). Marc Raschke: Mehr Social Media wagen - Warum unsere Demokratie auch im Netz verteidigt werden muss. Vortrag mit Diskussion

Rechtsextreme nutzen schon seit Jahren gezielt die sozialen Netze, um ihre Anhängerschaft zu rekrutieren und so Wahlen zu beeinflussen. Was haben wir dem entgegenzusetzen? Wie sollte eine Strategie aussehen, die es mit den Demokratiefeinden im Internet aufnehmen kann? Der Vortrag wird Anregungen und Ansätze präsentieren, aber auch aufzeigen, dass Social Media kein „Demokratieförderverein" ist.
Marc Raschke ist Journalist, Unternehmer und Influencer. Er gründete das Medizinportal "rheinruhrmed". Als Kommunikationsmanager einer großen Klinik setzte Raschke erfolgreich auf Social Media und entwickelte sich zum Influencer. Er ist zudem Mitautor von "Influencer Relations: Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern". Inzwischen führt er eine Medienagentur. Sein populärer Instagram-Kanal: marc_raschke

Freitag, 3. Mai 2024

Jüdisches Museum Westfalen
17 Uhr im Jüdischen Museum Westfalen (Julius-Ambrunn-Straße 1), Fake news, Verschwörungsmythen und antisemitische Codes. Wie können wir Falschmeldungen entlarven?
Welche Nachricht in den sozialen Medien hat einen verschwörungsideologischen oder antisemitischen Hintergrund? Wie können wir diesen Aussagen begegnen? Welche Grenzen hat der Artikel 5 unseres Grundgesetzes? Ausgehend von einem spannenden Kriminalfall diskutieren wir in diesem Workshop die oben genannten Fragen. Workshop für Erwachsene

Samstag, 4. Mai 2024

Dorstener Lions Clubs
15 bis 17 Uhr im Amphitheater im Bürgerpark Maria Lindenhof. Die vier Dorstener Lions Clubs für DEMOKATIE, VIELFALT und MENSCHLICHKEIT. Kundgebung, Redebeiträge und Interviews mit Menschen, Dorstener Schulen, Kindertagesstätten, Schützenvereinen, Kirchen und Unternehmen sowie dem Dorstener Sport, Live Musik mit Ten Sing, Linda Poppenberg, Ahmad Oba sowie Karim (The Florians) + Frank. 

Montag, 6. Mai 2024

Dietmar Steuer & Jens Vogel
9.30 bis 11.30 Uhr Ellerbruchtreff (Ellerbruchstraße 97), welche menschlichen Werte werden vom Grundgesetz geschützt? Gespräch im Rahmen der Frühstückrunde Ellerbruchtreff Hervest. Spielerischer Zugang über eine „Werteversteigerung“, Jugendgremium und Schülervertretungen

11 bis 15.15 Uhr im Treffpunkt Altstadt (Auf der Bovenhorst 9)
Die Macht der Likes – Social Media und die Zukunft der Demokratie. Zwei Podiumsdiskussionen mit Schüler_innen sowie lokalen und überregionalen Politiker_innen. 1. Soziale Medien – Fluch oder Segen? Pause mit Imbiss und Getränken, anschließend 2. Wie sollte die Politik mit den sozialen Medien umgehen?
Rund 200 Schüler_innen aus den Oberstufen Dorstener Schulen sowie Vertreter_innen von Parteien, die aktuell im EU-Parlament für Deutschland vertreten sind, führen vertiefte Gespräche in einer Fishbowl-Diskussion.
Moderation: Matthias Zeitler, Zuschauer_innen sind willkommen!

Deutscher Bundestag
11 bis 18 Uhr am Platz der Deutschen Einheit, Infomobil des Deutschen Bundestages. Multimediale Informationen über Arbeitsweise und Geschichte des deutschen Parlaments, Fotos am Rednerpult mit Bundestags-Hintergrund, Kinderecke, Gesprächsmöglichkeit mit dem Team des Bundestages. Voranmeldungen für Schulklassen und Gruppen unter der Rufnummer 030 22735196.

Dienstag, 7. Mai 2024

FC Rot-Weiss Dorsten & Stadt Dorsten mit Schiedsrichter-Influencer Qualle. 

Mittags: Nur für angemeldete Schüler_innen:  Mein Respektmoment im Sport, Workshop mit 60 Schüler_innen der Klassen 5 bis 8, geleitet von Qualle (Pascal Martin).
Öffentlich ab 16 Uhr: Fußballspiel: U13 von RW Dorsten gegen eine Stadtauswahl mit Schiedsrichter Qualle mit buntem Rahmenprogramm.
Im Anschluss: Talkrunde mit Qualle und Bürgermeister Tobias Stockhoff, Autogramm-/Selfiestunde mit Influencer & Schiedsrichter Qualle

Kirche im Bahnhof Dorsten
19 Uhr im Bürgerbahnhof Dorsten (Johannes-Rau-Platz 1), Fakten oder Fälschung – Der Umgang mit Informationen auf der Basis von Werten, die das Grundgesetz ausmachen. Vortrag und Gespräch mit Pastor Jens Vogel.
Es wird zunehmend schwer, in den sozialen Medien zu erkennen, was Fakt oder Fake ist, was künstlich oder real ist, was Meinungen oder Tatbestände sind. Propaganda und KI schaffen Unsicherheit und Verwirrung und bieten einen Nährboden für Extremismus. Der Vortrag zeigt auf, wie die im Grundgesetz verankerten Werte uns als Einzelne, aber auch als Gesellschaft in unserem Denken, Sprechen und Handeln schützen können. Die Betrachtung erfolgt unter Einbindung biblisch-theologischer Sichtweisen.

Deutscher Bundestag
9 bis 18 Uhr am Platz der Deutschen Einheit, Infomobil des Deutschen Bundestages. Multimediale Informationen über Arbeitsweise und Geschichte des deutschen Parlaments, Fotos am Rednerpult mit Bundestags-Hintergrund, Kinderecke, Gesprächsmöglichkeit mit dem Team des Bundestages. Voranmeldungen für Schulklassen und Gruppen unter der Rufnummer 030 22735196

Mittwoch, 8. Mai 2024

Wir in Dorsten gegen Rechts
19 Uhr im Treffpunkt Altstadt (Auf der Bovenhorst 9), „Werbung für die Wahrheit – Überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News“. Thomas Laschyk: Lesung mit Diskussion.
Fake News sind eine Gefahr für uns alle. Sie dringen in unser Bewusstsein ein und tarnen sich als fesselnde Geschichten, die unsere eigenen Vorstellungen bestätigen. Doch wie gehen wir damit um, wenn rechtsextreme Gruppen und einige Boulevard-Medien systematisch Desinformation verbreiten?

Thomas Laschyk, Gründer des „Volksverpetzers“, enthüllt in seinem neuen Buch, warum Fakten, Wissenschaft und verlässliche Quellen in unserer Meinungsbildung an Bedeutung verlieren. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie wir Fakten genauso viral verbreiten können. Seine Idee: Seien Sie Teil der Lösung! Laschyk ermutigt uns dazu, mehr Wahrheit zu verbreiten und weniger Lügen zu widerlegen.

Deutscher Bundestag
9 bis 14 Uhr am Platz der Deutschen Einheit, Infomobil des Deutschen Bundestages. Multimediale Informationen über Arbeitsweise und Geschichte des deutschen Parlaments, Fotos am Rednerpult mit Bundestags-Hintergrund, Kinderecke, Gesprächsmöglichkeit mit dem Team des Bundestages. Voranmeldungen für Schulklassen und Gruppen unter der Rufnummer 030 22735196. 

Im zeitlichen Nachgang

15. Mai 2024      

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Dorsten
19 Uhr im Bürgerbahnhof Dorsten (Johannes-Rau-Platz 1)
Mediensucht - die neue Volkskrankheit? Vortrag und Gespräch, Andreas Pauly, Sozialpädagoge und Fachmann für Mediensucht.

 23. Mai 2024 (Tag des Grundgesetzes)

Stadt Dorsten
17 Uhr im Jüdischen Museum Westfalen (Julius-Ambrunn-Straße 1), die Stadt Dorsten im Riga-Komitee. Mit Winfried Nachtweiehemaliger Bundestagsabgeordneter (Die Grünen), Referent zu den Themen Riga-Komitee, Friedens- und Sicherheitspolitik.
Das Riga-Komitee wurde am 23. Mai 2000 von 13 Städten und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gegründet. Es will an die Deportation und Verschleppung ihrer jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn über Riga in die Vernichtungslager nach Osteuropa erinnern. Die Stadt Dorsten ist seit 5. Februar 2024 die 78. Mitgliedsstadt des Riga-Komitees.

Susanne Schönrock-Klenner und Konrad-Adenauer-Stiftung
19 Uhr Altes Rathaus (Markt 1), Demokratie stärken – Leben wagen, Einübung in eine neue Haltung zur Demokratie. Dr. Marco Michel (Politikwissenschaftler) und Gäste.
Ein Stadtdialog mit Bürger_innen zum Thema wie wir im Alltag mit Respekt und Wertschätzung demokratische Strukturen stärken können und was jeder selbst tun kann.

Text: Stadt Dorsten

Zurück