Nachrichten aus Dorsten

Kostenfreie Pflege-Kurse im Juli

St. Elisabeth-Krankenhaus: Präsenz-Kurse für pflegende Angehörige

Auch im Juli finden im Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus wieder kostenlose Schulungen für pflegende Angehörige, die sich an der Pflege beteiligen oder in Zukunft Pflege übernehmen möchten, statt.
In den Kursen, die immer an drei aufeinanderfolgenden Montagen stattfinden, gibt es viele Informationen zu Unterstützungsangeboten für die Pflege von Angehörigen.

 

Weiterlesen …

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Bürgertestzentrum MVZ Ruhrgebiet Nord am St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

Das Testzentrum ist an Fronleichnahm (Donnerstag, 16. Juni) von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Text: KKRN

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Einladung zur XII. Holsterhausenkonferenz #HoKo

Das Sprecherteam lädt zur Sie gerne zur 2. „Holsterhausenkonferenz“ (#HoKo) im Jahr 2022 am 15. Juni 2022 um 19:30 Uhr auf dem Friedensplatz ein. 

Während dieser Konferenz werden Ideen für zukünftige Projekte gesammelt, um diese für eine spätere Abstimmung vorzubereiten.
Die Tagesordnungspunkte sollen wie folgt lauten:

Weiterlesen …

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Rotary Club Lippe-Issel unterstützt die Dorstener Arbeit

Seit vielen Jahren engagiert sich der Rotary Club Lippe-Issel für zahlreiche gesellschaftliche Belange und unterstützt unter anderem soziale Bildungsprojekte.

Ende April besuchten die Rotarier*innen daher die Dorstener Arbeit, die in zielgruppenspezifischen Projekten Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration begleitet.

Weiterlesen …

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Online-Karte zum Mobilitäts-Entwicklungsplan

Interaktive Onlinebeteiligung startet ab sofort mit Mobilitätskarte

Die Stadtteilworkshops zum Mobilitäts-Entwicklungsplan (MEP) werden in der kommenden Woche fortgesetzt: Am Mittwoch, 15. Juni, sind alle interessierten Bürger_innen ab 18 Uhr eingeladen in das Gemeindezentrum St. Ewald (Am Stuvenberg 54), um ihre Ideen zur Verkehrsentwicklung in den Stadtteilen und im gesamten Stadtgebiet in den Prozess einzubringen.

Weiterlesen …

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Kreis Recklinghausen für Projekt "smartdemography" in Berlin ausgezeichnet

Einer von zehn Preisträger des Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“

Der Kreis Recklinghausen ist für sein Projekt "smartdemography" in Berlin ausgezeichnet worden. Die Jury des Wettbewerbs "Digitale Orte im Land der Ideen" entschied sich für das Kreisprojekt als eines von zehn Gewinnern.
Das Projekt des Katasteramtes hat zum Ziel, kleinräumige Informationen auf Baublock- bzw. Quartiersebene in den kreisangehörigen Städten zu sammeln, in digitale Daten umzuwandeln und in einem Webportal für Unternehmen, Verwaltung, Forschung und Bürger zum Abruf bereitzustellen.

Weiterlesen …

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Verlegung der Müllabfuhr wegen des Feiertages Fronleichnam

Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag (16. Juni) wird die Abfallentsorgung verschoben.

Die Abfuhr erfolgt jeweils einen Tag später, so dass letztlich am Samstag, (18. Juni) der Freitagsbezirk abgefahren wird. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, an diesen Tagen in den jeweiligen Bereichen turnusgemäß entweder den Restmüllbehälter, die Biotonne, das Papiergefäß oder die Verpackungstonne ab 7 Uhr zur Entleerung bereitzustellen.
Eine Übersicht der Abfuhrtermine gibt es auf www.ebd-dorsten.de.

Text: Stadt Dorsten

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Tempo-Kontrollen vom 13.06.2022 – 19.06.2022

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:

Gahlener Straße, Bestener Straße, Wulfener Straße, Pliesterbecker Straße, Lembecker Straße, Auf der Bovenhorst, Am Stuvenberg, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße und Weseler Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Text: Stadt Dorsten

 

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)

Ärgernis Hundeköttel

Kommunaler Ordnungsdienst verstärkt Kontrollen gegen Fehlverhalten von Hundebesitzern

Der Kommunale Ordnungsdienst KOD wird die Kontrollen gegen das Liegenlassen von Hundekot und andere tierische Unarten verstärken. Geplant sind ab sofort Streifengänge an mindestens zwei Tagen pro Woche in jeweils einem Stadtteil. Die Stadtteile werden – so wie die Einsätze der städtischen Radarwagen – kurz vorher bekannt gegeben, nicht aber die Wochentage.

Weiterlesen …

2022 von Martina Jansen (Kommentare: 0)