 
          
            
              Er ist der zur Zeit gefürchtetste Schädling eines jeden Hobbygärtners: der Buchsbaumzünsler. Beheimatet ist die Larve des
            
          
        
        
          
            
              Schmetterlings in Asien und fand den Weg nach Mitteleuropa wahrscheinlich über Pflanzenimporte. Mittlerweile hat der
            
          
        
        
          
            
              Zünsler auch den Weg nach Haltern gefunden. „Im vergangenen Jahr war es schon eine Plage“, erinnert sich Marktleiter
            
          
        
        
          
            
              Mike Rimek vom Raiffeisenmarkt. „Viele Kunden wollten einen Rat, doch auch für uns war dieser Schädlingsbefall damals
            
          
        
        
          
            
              noch völlig neu“.
            
          
        
        
          ANZEIGE
        
        
          Die jungen Raupen des Buchsbaumzünslers
        
        
          werden bis zur Verpuppung fünf Zentimeter
        
        
          lang. Der Falter lebt dann aber nur wenige Tage
        
        
          und legt seine Eier in großen Mengen auf dem
        
        
          Buchsbaum ab. Im Jahr können 3 bis 5 Genera-
        
        
          tionen des Zünslers auftreten, daher vermehrt
        
        
          sich der Schädling innerhalb weniger Jahre
        
        
          mehr als rasant.
        
        
          Die Schädlinge beginnen im Innern der Pflan-
        
        
          zen zu fressen und werden oft erst entdeckt,
        
        
          wenn es schon fast zu spät ist. Während ihrer
        
        
          Entwicklung frisst eine Raupe etwa 45 Blätter.
        
        
          Nach den Blättern nagen die Zünslerraupen
        
        
          auch die grüne Rinde der Triebe bis auf das Holz
        
        
          ab, weshalb die darüber befindlichen Triebteile
        
        
          komplett eintrocknen und absterben.
        
        
          „Das hundertprozentige Universalmittel gegen
        
        
          den Schädling haben wir noch nicht gefun-
        
        
          den.“, sagt Mike Rimek. Der Gartenfachmann
        
        
          rät, bei Neuanpflanzung wie auch bei vorhan-
        
        
          denen Beständen regelmäßig auf möglichen
        
        
          Befall zu kontrollieren. Vorbeugende Maßnah-
        
        
          men wie Pheromonfallen können dabei un-
        
        
          terstützen. Sind hingegen bestehende Buchs-
        
        
          bäume befallen, geht es an die aktive und vor
        
        
          allem regelmäßige Bekämpfung. Das geht vom
        
        
          Absammeln und ausblasen per Hochdruckrei-
        
        
          niger bis zum Spritzen. Da ist von nützlichen
        
        
          Bakterien bis zur Chemiekeule alles dabei.
        
        
          Zur Zeit wird auch viel über Algenkalk gespro-
        
        
          chen, dem mehrere positive Eigenschaften zu-
        
        
          gesprochen werden. Dazu gehört die Vorbeu-
        
        
          gung bzw. Bekämpfung der Zünslers wie auch
        
        
          die Stärkung gegen das Buchsbaumtriebster-
        
        
          ben. Einer Pilzkrankheit, die uns hier schon seit
        
        
          vielen Jahren ärgert.
        
        
          EIN TIPP ZUR ENTSORGUNG:
        
        
          Bei der Entsorgung von durch den Buchsbaum-
        
        
          zünsler befallenen oder bereits zerstörten
        
        
          Buchsbäumen sollte man darauf achten, das
        
        
          Schnittgut nicht einfach in der Biotonne zu
        
        
          entsorgen. Vielmehr sollte das Schnittgut in
        
        
          Plastiksäcken, luftdicht verpackt, in kleineren
        
        
          Mengen in den Restmüll geben werden. Da der
        
        
          Restmüll in Müllverbrennungsanlagen bei ho-
        
        
          hen Temperaturen verbrannt wird, kann eine
        
        
          weitere Verbreitung des Buchsbaumzünslers
        
        
          ausgeschlossen werden.
        
        
          Sind Sie auch betroffen und Ihre Buchsbäume
        
        
          befallen? Dann hören Sie im Raiffeisenmarkt
        
        
          nach, hier beschäftigen sich die Mitarbeiter in-
        
        
          tensiv um die Beseitigung dieses Schädlings.
        
        
          
            Buchsbaumzünsler, der gefürchtetste Schädling im Hobbygarten