Lokallust Haltern am See - page 6

6
Funkpeilen
Neuer
Style?
Wir
haben eine
bessere
Lösung
für Dich!
VORMALS HAIRKILLER
Gleiches Team,
gleiche Freundlichkeit
NOCH MEHR SERVICE!
Rekumer Straße 38
45721 Haltern am See
Telefon: (0 23 64) 50 42 52
Beinen“, erinnert sich Tuttmann
und lächelt.
Er hat als Spätberufener im Alter
von 37 Jahren den Amateurfunk
als Hobby entdeckt, wenige Jah-
re später den Funkpeilsport, für
den er sich zunächst nur spo-
radisch engagierte. Ein Mark-
stein war das Jahr 1989, als die
Stadt Haltern Jubiläum feierte.
Als Beitrag zum Festprogramm
richtete der Ortsverband - Vor-
sitzender war damals Josef Tutt-
mann - die Deutschen Meister-
schaften im Funkpeilen aus. „Die
Veranstaltung ist uns richtig gut
gelungen. Man hat lange davon
gesprochen“, sagt der 74-Jähri-
ge. Rückblickend hat dieser Er-
folg wohl Appetit gemacht auf
mehr, bis schließlich der Funk-
peilsport die richtungsweisen-
den Signale gab für die Freizeit
des Josef Tuttmann, damals
noch bei den Chemischen Wer-
ken Hüls beschäftigt. Bis zu 40
Veranstaltungen in Deutschland
und den Nachbarländern stan-
den in den Hochzeiten während
der Saison von Mai bis Oktober
auf dem Programm. Um sich
für internationale Wettkämp-
fe zu qualifizieren, musste der
Halterner einer der drei besten
deutschen Funkpeiler seiner Al-
tersklasse werden. 1997 gewann
er zum ersten Mal die deutsche
Meisterschaft, weitere Meisterti-
tel folgten in den nächsten Jah-
ren. „Ich hab’ das nie gezählt“,
seufzt Tuttmann, seine Lebens-
gefährtin kennt sich besser aus
als er in der Chronologie seiner
sportlichen Erfolge. Auch auf
internationaler Ebene hat der
Halterner Titel gesammelt. Den
Höhepunkt seiner Karriere als
Funkpeiler bildet die Weltmeis-
terschaft im Jahr 2000 in China,
von der Tuttmann mit drei Me-
daillen zurückkehrte: Gold in
der Einzelwertung sowie Gold
und Silber im Mannschaftswett-
bewerb. „Der Amateurfunkpeil-
sport spielt in China eine große
Rolle“, sagt der 74-Jährige. Mit
entsprechender Aufmerksam-
keit wurden die 400 Gäste aus
24 Nationen in der alten Kai-
serstadt Nanjing während ihres
Aufenthalts behandelt. Wie üb-
lich im Sport in den oberen Rän-
gen, begegnete
Tuttmann
im
Hotel vielen Be-
kannten: „In der
Spitzengruppe
trifft man im-
mer die glei-
chen Leute“ Am
frühen Morgen
brachte ein Kon-
voi von 20 Bus-
sen die Teilneh-
mer zum Wett-
kampfgelände.
„Ich weiß heute
noch nicht, wo
ich
gelaufen
bin.“ Aber auf
der Strecke war
er bestens ori-
entiert. Tuttmann peilte sich er-
folgreich durch die Bambuswäl-
der und wurde Weltmeister.
Ungezählte Kilometer ist der
Halterner gelaufen, verschwitzt
und mit höchster Konzentrati-
on. Seit einigen Jahren lässt er
es ruhiger gehen und konzen-
triert sich auf das Geocaching.
Grundlage dieser Schatzsuche
mit Hilfe eines Navigationsge-
räts ist die Satellitennavigation.
Das Global Positioning System
(GPS) wurde in
den USA für mili-
tärische
Zwecke
entwickelt, leistet
nun aber bereits
2,5 Millionen Men-
schen
weltweit
gute Dienste bei
ihrem Hobby. Geo-
cacher folgen Ko-
ordinaten, um Ver-
stecke zu finden,
die Gleichgesinnte
angelegt
haben.
Zum Beispiel an ei-
nem Baumstamm
in Haltern, getarnt
durch ein loses
Stück Rinde. Oder
hinter einem Fall-
rohr am Kirchturm, irgendwo in
Deutschland. Oder in der Zwi-
schendecke einer Telefonzelle in
Cala Millor auf Mallorca, oder in
50 Metern Tauchtiefe im Atlan-
Der 74-Jährige hat neben einer ganzen Reihe von Pokalen auch zehn
Weltmeisterschafts-Medaillen gesammelt und mehrmals die deutsche
Meisterschaft im Amateurfunkpeilen gewonnen.
Seit einigen Jahren lässt es
Josef Tuttmann ruhiger gehen
und konzentriert sich auf das
Geocaching.
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...56
Powered by FlippingBook