Lokallust Dorsten - page 58

Wohin geht's
für die Kids?
Wöchentlich donners-
tags
Chor für Jugendliche ab
14 Jahren, 19:15 Uhr bis 20:45
Uhr, im LEO. Veranstalter: Ge-
sangstudio Julia Nikolajczyk, Ge-
bühr: 29,-€ / Monat. Anmeldung
erforderlich, laufender Einstieg
möglich.
Donnerstag, 17.05.2018
Kamishibai, Kino im Kopf: Der
schaurige Schusch, 15:30 Uhr, für
Kinder von 3 – 5 Jahren, Stadtbi-
bliothek. Eine Anmeldung unter
02362/664103 oder persönlich in
der Stadtbibliothek ist dringend
erforderlich. Die Teilnahme ist
kostenlos.
Anzeige
umsBeet
Rund
Karneval
Halloween
Künstler-u.
Bastelbedarf
Klosterstraße 6 · 46282 Dorsten
sten.de
Donnerstag, 03.05.2018
Keine Sorge, Paulchen, span-
nende, lustige oder abenteuer-
liche Geschichten für Kinder im
Alter von 3 bis 5 Jahren, 15:30 Uhr.
Veranstalter: Stadtbibliothek in
Kooperation mit dem „Netzwerk
Dorsten liest vor“. Anmeldung
unter 02362/664103 oder in der
Stadtbibliothek erforderlich.
Teilnahme ist kostenlos.
Dienstag, 08.05.2018
Naturzauber: Das große Krab-
beln, kreatives Basteln für
Kinder ab 5 Jahren, 17:00 Uhr,
Stadtbibliothek. Eine Anmel-
dung unter 02362/664103 oder
persönlich in der Stadtbiblio-
thek ist dringend erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Donnerstag, 03.05.2018
Alberta, die drollige Handpuppe,
lädt Kinder zwischen 18 und 36
Monaten zusammen mit Mama,
Papa, Oma oder Opa um 10:00
Uhr zu einer gemütlichen Spiel-
und Spaßzeit in die Stadtbiblio-
thek ein. Der Eintritt ist frei,
eine verbindliche Anmeldung
unter 02362-664102 ist aber
erforderlich.
Warum heißt
Dorsten Dorsten?
58 Fritz erklärt die Welt
Als ich klein war, habe ich mal
ein Bild von einem glatz-
köpfigen
Mann
gemalt.
Getauft habe ich dieses
Kunstwerk auf den Namen
„Torsten ohne Borsten aus
Dorsten“.
Eigentlich habe ich
dieses Bild auch
nur gemalt, um
es nachher so
nennen zu kön-
nen. Ich war
ziemlich stolz,
dass ich zwei so
tolle Reime auf
„Dorsten“ gefunden
hatte.
Torsten,
Borsten,
Dorsten. Klingt ja alles
ziemlich ähnlich. Wenn
man den Namen unserer
Heimatstadt ganz oft hinterei-
nander vor sich hin sagt, mal
langsam und mal schnell, dann
wirkt er irgendwann total ko-
misch.
Kurze Zeit später fragt man
sich dann, warum die
Stadt überhaupt so
genannt wurde.
„Dorsten“
was ist denn
das eigentlich
für ein Wort?
So eins wie
„Borsten“? Wie
„Torsten“?
Wie kam es dazu,
dass sich die Menschen irgend-
wann gedacht haben: Diese
Stadt nennen wir Dorsten und
nicht Borsten oder Torsten? Wa-
rum dieses „D“ am Anfang und
dann der ganze Rest? Um die
Antwort zu finden, reisen wir
weit in die Vergangenheit.
Foto: Frank Bojert
Ausgabe 12:
1...,48,49,50,51,52,53,54,55,56,57 59,60,61,62,63,64
Powered by FlippingBook